Akustische Herausforderung im Denkmalschutz gelöst
Im Jahr 1265 wurde das Franziskanerkloster im thüringischen Saalfeld zum ersten Mal erwähnt. Im Zuge der Reformation verließen die Franziskaner 1534 das Kloster und die Stadt. Über die weiteren Jahrhunderte bis zum Ersten Weltkrieg wurde das Kloster als Schule genutzt, heute beherbergt es unter anderem ein Museum.
Das Franziskanerkloster ist nahezu komplett erhalten geblieben und gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern Thüringens, das vollkommen saniert und nun öffentlich genutzt wird. Für dieses Projekt erhielt die Stadt Saalefeld im Jahr 2000 den Thüringer Denkmalschutzpreis.
Die Klosterkirche mit barocker Deckengestaltung verfügt über eine Beschallungsanlage mit aktiven, digital steuerbaren Linienstrahlern aus der Pan 2-Line Serie, die denkmalgerecht und in abgestimmter Sonderfarbe installiert wurden. Über die Elektronik mit leistungsfähigen Signalprozessoren wird der Schall auf die gewünschten Zuhörerflächen gerichtet und sorgt damit für einwandfreie Sprachverständlichkeit. Finden Konzerte in der Klosterkirche statt, werden bequem Basslautsprecher zugeschaltet.
Mehr zu dem Projekt erfahren Sie bei unserem Partner VST.
In Kreuzbergs St.-Thomas-Kirche wurden die vorhandenen Kabel weiter genutzt
Die St. Thomas Kirche wurde zwischen 1865 und 1869 von Friedrich Adler entworfen und gebaut. Nach dem Berliner Dom ist es die größte Kirche Berlins, die besonders wegen ihrer Kuppel mit 56 Metern Höhe sowie den beiden 48 Meter hohen Türmen auffällt. Der Innenraum von St. Thomas hat hohe Decken und lange Nachhallzeiten. Der Wunsch der Kirchengemeinde war es, ein Soundsystem zu erhalten, das Flexibilität und perfekte Sprach- und Musikwiedergabe bietet und für verschiedene Anwendungen wie Gebete oder Vorträge verwendet werden kann.
In diesem Zuge wurde die Kirche mit einem Pan 2-Line-System ausgestattet, indem das vorhandene 100-V-Kabelsystem für das neue Hauptsystem verwendet wurde. Das Seitenschiff verfügt über ein neues Kabelsystem auf Zweidrahtbasis, mit dem weitere Pan 2-Line-Linienstrahler mit Strom versorgt werden können.
Moderne Beschallung in altehrwürdigem Gebäude
Das Exeter College wurde 1314 gegründet und zählt zu den ältesten und etabliertesten Colleges der University of Oxford in England. Heute studieren an dem historischen Standort gut 450 Studierende in verschiedenen Fächern der Natur- und Geisteswissenschaften.
Das Gebäude des Exter College wird dominiert von der großen Kapelle, die im Stil der viktorianischen Gotik 1850 gebaut wurde. Bekannt ist die Kapelle auch für ihre bunten Fenster, die biblische Szenen zeigen.
Im Exeter College kommen auf Grund der akustischen Herausforderung Linienstrahler aus der Pan Beam Serie mit Beam Steering Technologie zum Einsatz.
Gelungene Akustik im Kuppelbau
Herausfordernde akustische Bedingungen und Denkmalschutz - zwei Dinge, die auf den ersten Blick schwer zu vereinbaren scheinen, wenn es um die Erneuerung der Beschallungsanlage in einer Kirche geht. Zumal wenn es sich wie in diesem Fall um einen Rundbau mit Kuppeldecke handelt.
Dennoch herrscht in der Leipziger Pfarrkirche aus dem Jahr 1929 durch den Einsatz von aktiven Lautsprechern aus der Pan Beam Serie mit Pan 2-Line Technologie höchste Sprachverständlichkeit. Auf Grund des gerichteten Schalls durch die Beam Steering Technologie kommt das "Wort Gottes" genau dort an, wo es soll - ganz gleich, ob Sie sich als Zuhörer vorne mittig platzieren oder ganz außen in der letzten Reihe. Unerwünschte Reflektionen und störender Hall bleiben aus.
Das Besondere: Die Pan 2-Line Technologie trotzt den Denkmalschutzauflagen und begrenzten Möglichkeiten für neue Kabelwege. Die Verkabelung der beiden vorhandenen Lautsprechersäulen konnte weiter genutzt und die Pan P2L-Linienstrahler auf diese Kabel mühelos aufgesetzt werden.
Neuer Ton aus alten Kabeln
Die Kirche der römisch-katholischen Gemeinde Ss. Corpus Christi in Berlin, Prenzlauer Berg, ist eine der größten katholischen Kirchen in Berlin. Die hell gestaltete Kirche besteht aus einem Hauptschiff, einer Empore mit Orgel und einem Hochaltar. Die Bauweise eignet sich hervorragend für die Wiedergabe von Orgel- und Chormusik, sorgt allerdings für lange Nachhallzeiten und erschwert damit die Sprachverständlichkeit.
Die Installation des Audiosystems mit Pan 2-Line Technologie, bestehend aus 4 x Pan PB 08-P2L und 4 x Pan Beam PB 04-P2L, schafft dank der aktiven, digital steuerbaren Linienstrahler nun verständlich zu hörende Gottesdienste. Über die Pan DSP in den Lautsprechern können die zu beschallende Fläche genau eingestellt werden. Die Montage des Systems ging ohne großen Aufwand vonstatten, da die Pan 2-Line Technologie es ermöglicht, die neuen Linienstrahler direkt auf die bestehende Verkabelung aufzusetzen, sodass die Verlegung neuer Kabel sowie Stemm- und Malerarbeiten entfallen.